" Der Willkommensgarten ist ein Garten, der einen täglich in den Tag verabschiedet und später wieder begrüßt!

Geben Sie ihm also die Aufmerksamkeit, die er verdient!"

Bestand 2022 Vorgarten

Umgestaltung

Willkommensgarten

Auf den ersten Blick ein Vorgarten wie man ihn heutzutage oft sieht. Mülltonnenhaus, Briefkasten, immergrüne Gewächse, Feldsteine, Parkplatz und Rindenmulch.

Schön... aber es geht noch viel schöner! 

 

Idee war es aus einem einfachen Vorgarten einen freundlichen Willkommensgarten zu gestalten.

Die Fläche vor dem Haus wird in der Anlage oft als zusätzliche Nutzfläche gestaltet. Elemente wie: Zuwegungen zum Haus, Müllorganisation, Stellplatz und Briefkasten setzen den Rahmen. Doch wieso nicht mal um die Ecke denken?


. Schön wird noch schöner! .

Innerhalb von 3 Jahren haben wir den ehemaligen Vorgarten einmal umgekrempelt. Viele Bestandspflanzen wie Lavendel, Chysanthemen, Pfingstrosen und Taglilien haben einen neuen Platz in einem der hinteren Gartenbereiche bekommen. Andere mussten leider weichen wie Thujas, Buchsbaum, Zuckerhut-tannen und Bergkiefern. 

Da der gesamte Vorgarten mit Feldsteinen, Findlingen und Rindenmulch belegt war, sammelten wir auch diese ein und verwendeten diese sukzessive für andere Bauvorhaben im Garten. All unsere Gartenwege im hinteren Garten wurden z.B. mit den aufgenommenen Feldsteinen gepflastert. Es entstanden auch kleine friesische Mäuerchen im Übergang zu unserem Bauerngarten wo wir die Findlinge verbaut haben. 

Neugestaltung Stand Sommer 2025


Ein langer Weg zum grünen Glück!

Vorbereitete Pflanzfäche nach der Rodung, Herbst 2022

Erhalten wurden: div. Findlinge, eine Pflingstrose, Thujaheckenriegel und ein Schneeball. Früher gab es keinen Durchgang zum hinteren Garten - jetzt schon! Folgen Sie dem Gartenweg und treten Sie ein in unseren SchauGARTEN!


2. Standjahr

Fotos Jahreszeit: Oktober + Dezember 2024

 

Wer strahlt?

Salbei, Sonnenbräute,  Blausterne, Gräser

Wer braucht noch ein bisschen Zeit?

Wollziehst (meist braucht dieser 2-3 Jahre um richtig im Garten anzukommen), den Euphorbien war es nicht sonnig genug und sie sind "gegangen"

Bodendeckung: 80%

 

Die Pflanzung nimmt langsam Formen an. Lücken schließen sich und zu jeder Jahreszeit gibt es was zu sehen.

 

Im Frühling sind die Tulpen präsent, im Sommer strahlen die Sonnenhüte, im Herbst glänzen die Gräser mit buntem Herbstlook und im Winter schaffen Strukturen von Gräsern und verdorrten Blütenstängeln ein bizarres, verwunschenes Bild.

 

1. Nachpflanzung im Herbst

Wir verdichteten die Bodendecker (v.a. Storchschnäbel verschiedener Arten) und erhofften uns eine schnellere Bodendeckung im kommenden Jahr. 

 

Wieso ist die Bodendeckung wichtig? 

Hohe Bodendeckung = weniger Pflegeaufwand!

 

 

1. Standjahr

Fotos Jahreszeit: Juli 2023

 

Wer strahlt?

Sonnenbräute, Sonnenhüte, Blausterne

 Wer braucht noch ein bisschen Zeit?

div. Gräser, Mädchenaugen, Salbei, Astern, Wollziehst

Bodendeckung: 50% 

 

Die Pflanzung entwickelt sich in großen Teilen sehr gut. Jedoch gibt es sichtbare Unterschiede links+rechts vom Gartenweg. In Hausnähe wachsen die Pflanzen deutlich langsamer. Hängt das vielleicht mit dem Füllboden rund um das Haus (mit Keller-geschoss) zusammen? Wir werden es beobachten!

 


3. Standjahr

Fotos Jahreszeit: April 2025 

 

Wer strahlt?

nahezu alle Pflanzen sind gut entwickelt und treiben üppig nach dem Frühjahrsschnitt aus

Wer schwächelt?

Leider geht es der Felsenbirne nicht so gut (wenige und kleine Blätter), vermutlich machte ihr der trockene Frühling zu schaffen

Bodendeckung: 90%